Sehr geehrte Teilnehmer:in an GSA-Online plus,
die Universitätsmedizin Mainz verpflichtet sich, hinsichtlich der Daten, die über Sie gesammelt werden, transparent zu sein. Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Informationen darüber, wie GSA-Online plus personenbezogene Daten durch Ihre Nutzung dieser Plattform sammelt und verarbeitet.
Wir empfehlen Ihnen, diese Erklärung sorgfältig zu lesen.
Wir befolgen die Bestimmungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Informationen für Teilnehmer:innen nach DS-GVO finden sie hier.
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz als Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO lauten:
Stabstelle Datenschutz, IT-Sicherheit & Digitale Transformation
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Tel.: 06131 17-0
datenschutz@unimedizin-mainz.de
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot des Online-Programms GSA-online plus der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und die dort angebotenen eigenen Inhalte. Für Inhalte anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Nutzungsbestimmungen.
Die Nutzung der Angebote anderer Anbieter unterliegt gegebenenfalls anderen Bedingungen als in dieser Datenschutzerklärung beschrieben.
Diese sind zunächst erforderlich, um eine ordnungsgemäße Auslieferung der Website zu ermöglichen. Zum Schutz vor Angriffen und zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs werden die Zugriffe auf unser Internet-Angebot darüber hinaus auf dem Sicherheitssystem unseres technischen Dienstleisters automatisiert auf mögliche Risiken hin analysiert und mit der vollständigen IP-Adresse zugriffsgeschützt für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Im Fall einer darüberhinausgehenden Verfolgung von Angriffen und Störungen werden die Daten aus dem Zugriff bis zum Abschluss des jeweiligen Verfahrens gespeichert.
Die Erfassung und Speicherung der Daten ist für den ordnungsgemäßen Betrieb unseres Internet-Angebots erforderlich. Es besteht daher seitens der Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f (DS-GVO).
Wir werden nur bei rechtswidrigen Angriffen versuchen herauszufinden, welche Person hinter einer IP-Adresse steht. Ansonsten bleibt diese Information für uns verborgen und wir versuchen nicht, die Identität des Inhabers einer IP-Adresse zu ermitteln.
Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Endgerät ablegt und speichert. Wenn eine Website erneut besucht wird, sendet der Internetbrowser die Informationen des Cookies zurück und ermöglicht dem Anbieter der Website, Ihren Internetbrowser wiederzuerkennen.
GSA-Online plus nutzt sogenannte Session-Cookies (oder „Sitzungscookies“), sodass Ihr Endgerät die durch die Cookies übermittelten Informationen speichert, nachdem Sie GSA-Online plus verlassen haben. Wenn Sie Ihren Browser schließen, wird der Sitzungscookie, der durch GSA-Online plus gesetzt wurde, nicht automatisch gelöscht und es werden Informationen aufbewahrt, die Sie oder Ihren Browser bei Ihrer nächsten Anmeldung bei GSA-Online plus identifizieren können. Konkret handelt es sich dabei um die Lesezeichen-Funktion, die GSA-Online plus ermöglicht, das Programm an der Stelle fortzusetzen, in der Sie es verlassen haben.
Bitte beachten Sie, dass eine solche automatische Anmeldung nur erfolgt, wenn Sie sich vorher nicht abgemeldet haben. Verwenden Sie mehrere Rechner, so müssen Sie sich bei jedem Rechner einzeln anmelden. Aktivieren Sie die automatische Anmeldung nur, wenn keine unbefugten Personen Zugriff auf Ihren Rechner haben.
Sie können die Installation der Cookies durch entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Sie in diesem Fall nicht automatisch nach dem Login an Ihren Bearbeitungsstand im Programm gelangen, sondern eigenständig ihren letzten Bearbeitungsstand aufrufen müssen.
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy.
E-Mails werden zumeist unverschlüsselt übertragen. Deshalb verwendet GSA-Online plus Ihre E-Mail-Adresse nur um Sie kurz über wichtige Ereignisse, wie etwa neue Schreibimpulse, zu informieren. Weitere Informationen finden Sie dann nach Anmeldung in unserem geschützten System. Auch wenn Sie unser Kontaktformular verwenden sind Ihre Eingaben sicher, jedoch erfolgt die Antwort in der Regel unverschlüsselt an die dabei angegebene E-Mail-Adresse. Wenn Sie dies nicht wünschen, so nehmen Sie telefonisch Kontakt zu unserem Team auf oder geben statt einer E-Mail-Adresse Ihren Benutzernamen an, so dass Ihr Onlinetherapeut auf Ihr Anliegen im Rahmen seiner Kommentare eingehen kann.
Jeder Zugriff auf das Internet-Angebot der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität, Mainz, wird protokolliert – dabei werden automatisiert bestimmte Verbindungsdaten gespeichert. Diese Protokolldatei ist notwendig, um einen ordnungsgemäßen technischen Betrieb garantieren zu können. Die gespeicherten Daten werden nur für statistische Zwecke ausgewertet und sobald sie nicht mehr benötigt werden, überschrieben; spätestens nach drei Monaten.
Die Auswertung erzeugt aggregierte Informationen wie z.B. die Anzahl der Besucher pro Monat oder die Anzahl der aufgerufenen Seiten u.a. Auf diese Weise zusammengefasste Daten sind anonym, sie können bestimmten Personen nicht zugeordnet werden. Eine Zusammenführung von Verbindungsdaten mit anderen Datenquellen wird von uns nicht vorgenommen.
Diese Bestimmungen werden regelmäßig überprüft, um neuen gesetzlichen Regelungen und Technologien, Änderungen unserer Tätigkeiten und Verfahren sowie dem sich wandelnden Geschäftsumfeld Rechnung zu tragen.
Zuletzt aktualisiert: Januar 2023
Richten Sie bitte Ihr Feedback und Ihre Kommentare zu GSA-Online plus an gsa-online@unimedizin-mainz.de
Sehr geehrte Nutzerin, sehr geehrter Nutzer,
im Rahmen der Nutzung von GSA-Online plus ist es erforderlich, Daten, die Ihre Person betreffen (personenbezogene Daten) von Ihnen zu erheben und zu verarbeiten.
Wir garantieren die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmung. Ihre personenbezogenen Daten werden jederzeit vertraulich behandelt.
ämtliche Daten werden in pseudonymisierter Form erhoben und getrennt von den personenbezogenen Daten abgespeichert. Pseudonymisiert bedeutet, dass Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Name, Geburtsdatum und Anschrift) durch einen wertneutralen Code (z. B. XYZ01) ersetzt werden. Über diesen Code können Ihre Daten, die bei der Nutzung von GSA-Online plus anfallen zugeordnet werden, ohne dass Ihre persönlichen Daten öffentlich zugänglich sind. Der Zugang zu der Kodierungsliste und damit zu einer potenziellen Rückentschlüsselung liegt einzig bei den mit dem Angebot GSA-Online plus befassten Mitarbeiter:innen. Eine Beratung durch den Datenschutzbeauftragten der Universitätsmedizin Mainz hat stattgefunden.
Zur Benutzung von GSA-Online plus müssen Sie keine personenbezogenen Daten angeben. Die Anmeldung erfolgt mit dem Ihnen zugewiesenen Zugangscode und einem frei wählbaren Benutzernamen. Bei der Wahl des Benutzernamens sollten Sie ausdrücklich auf personenbezogene Bestandteile wie z.B. Vorname, Nachname oder Geburtsdatum verzichten. Die Teilnahme am Nachsorgeprogramm GSA-Online plus ist auf der Internetplattform durch die Wahl eines individuellen Benutzernamens anonymisiert. Eine Zuordnung zu personenbezogenen Daten ist online nicht möglich und unterliegt den generellen Datenschutzbestimmungen der Studie, ist also nur im Notfall durch die Datentreuhänder in den Kliniken möglich.
Die Datenübertragung zwischen Ihrem Computer und dem System von GSA-Online plus erfolgt verschlüsselt und kann nach aktuellem Kenntnisstand von Dritten nicht mitgelesen werden.
Unseren Onlinetherapeuten sind nur Ihr Benutzername, Ihr Zugangscode und Ihr Entlassungsdatum bekannt. Natürlich können Sie umso besser beraten werden, je mehr wir über Sie wissen. Deshalb haben Sie die Möglichkeit, uns in Ihrem Profil freiwillig mehr über sich mitzuteilen.
Ihre Einträge in Ihr Tagebuch können nur von unseren Therapeuten eingesehen werden, die der ärztlichen Schweigepflicht unterliegen. Gemäß dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit werden von uns personenbezogene Daten nur erhoben, wenn diese erforderlich sind und Sie uns diese freiwillig angeben.
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-170
vertreten durch den Medizinischen Vorstand und Vorstandvorsitzenden
Herrn Univ.-Prof. Dr. med. Norbert Pfeiffer
UNIVERSITÄTSMEDIZIN der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Stabstelle Datenschutz, IT-Sicherheit & Digitale Transformation“
Langenbeckstraße 1
55131 Mainz
Telefon: +49 6131-170
datenschutz@unimedizin-mainz.de
Bei den Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, handelt es sich um personenbezogene Daten gemäß Art. 4 Nr. 1 DS-GVO bzw. um besondere Kategorien von personenbezogenen Daten in Form von Gesundheitsdaten nach Art. 4 Nr. 15 DS-GVO.
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Es ist nicht möglich, an GSA-Online plus teilzunehmen ohne Daten anzugeben, da eine Registrierung mittels Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt. Bei der Registrierung durch Ihre Rehaklinik wird Ihr richtiger Name und Ihre E-Mail Adresse angeben. Dies dient dazu, Sie eindeutig als Studienteilnehmer oder Studienteilnehmerin registrieren zu können.
Nach erfolgter Registrierung und Ihrer ausdrücklichen Zustimmung werden im Rahmen Ihrer Studienteilnahme weitere Daten erhoben, die in der Teilnehmer:innen-Informationsschrift zur Teilnahme an der RTW-Plan-Studie beschrieben sind:
Da wir nur im vorstehend geschilderten Umfang Daten von Ihnen und über Sie erheben, liegen uns aus der Nutzung unseres Angebots nur dann Informationen zu Ihrer Person vor, wenn Sie sich für eine Studienteilnahme bei uns registriert und dabei entsprechende Angaben gemacht haben.
Bezüglich Ihrer Daten haben Sie folgende Rechte:
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns verarbeitet werden. Das Recht auf Auskunft kann im Sinne des § 27 Abs. 2 BDSG eingeschränkt werden.
Sie haben das Recht, Sie betreffende unrichtige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen. Das Recht auf Berichtigung kann im Sinne des § 27 Abs. 2 BDSG eingeschränkt werden.
Sie haben das Recht, die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten einzuschränken. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann im Sinne des § 27 Abs. 2 BDSG eingeschränkt werden.
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie dem Verantwortlichen für die Studie bereitgestellt haben, zu erhalten. Damit können Sie beantragen, dass diese Daten entweder Ihnen oder, soweit technisch möglich, einer anderen von Ihnen benannten Stelle übermittelt werden.
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.
Wie können Sie eine datenschutzbezogene Beschwerde vorbringen?
Unabhängig davon, dass es Ihnen auch freisteht, gerichtliche Hilfe in Anspruch zu nehmen, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten datenschutzrechtlich nicht zulässig ist. Dies ergibt sich aus Art. 77 DS-GVO.
Die zuständige Aufsichtsbehörde für die Universitätsmedizin Mainz erreichen Sie unter:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Postfach 30 40
55020 Mainz
Telefon: +49 6131-208 2449
Telefon: +49 6131-208 2449
Die Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde kann formlos erfolgen.